3. Jahrestreffen des Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk Nordoberpfalz
Am 26.03.2025 veranstaltete das Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk Nordoberpfalz sein 3. Jahrestreffen für die Netzwerkmitglieder.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Musikgruppe „HospizVeeh’n“ vom ambulanten Hospizdienst des Caritasverbandes für den Landkreis Tirschenreuth.
Landrat Andreas Meier hieß alle Netzwerkmitglieder herzlich Willkommen und bedankte sich im Namen der Kommunalpolitik für die wertvolle Arbeit.
Das HPVN Nordoberpfalz besteht seit drei Jahren, seitdem ist das Netzwerk weiter gewachsen. Seid November 2024 gibt es eine neue Netzwerkkoordinatorin. Nach Frau Wagner-Zeeh übernimmt nun Frau Meyer diese wichtige Tätigkeit. Zu Beginn der Veranstaltung stellte sie sich allen Netzwerkpartnern selbst kurz vor.
Die Netzwerkkoordinatorin stellte im Anschluss die Netzwerkarbeit 2024 vor und gab einen Ausblick auf die geplanten Projekte 2025.
Unter anderem stellte Frau Meyer das Projekt „Wer hilft wann?“ vor. Dies hatten sich die Einrichtungen beim letzten Treffen 2024 gewünscht, es soll ein Flyer und ein Poster erstellt werden, welches alle hospizlichen und palliativen Anlaufstellen in der Region auf einen Blick auflistet. Bietet somit für die Bevölkerung ein niederschwelliges Angebot. Auch Einrichtungen können als Information solch ein Plakat für Angehörige und Betroffene z.B. im Eingangsbereich einsetzten oder für das Personal als unterstützenden Wegweiser beispielsweise im Stationszimmer anwenden.
Martin Kneidl, Geschäftsführer des Caritasverbands für den Landkreis Tirschenreuth und Sprecher des Steuerungskreises des HPVN Netzwerks, informierte über die Arbeit des Steuerungskreises und bedankte sich bei den drei Gebietskörperschaften Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Landkreis Tirschenreuth und der Stadt Weiden in der Oberpfalz für die finanzielle Förderung. Und schilderte die Wichtigkeit dieses Netzwerkes für die Bevölkerung.
Doris Mehler, Gemeindereferentin und Seelsorgerin im Krankenhaus Tirschenreuth stellte ihre Arbeit in der Seelsorge vor. Außerdem präsentierte sie den Gästen ihre Präsentation zum Thema: „Spiritual Care“.
Bei Kaffee und Snacks hatten die Mitglieder des Netzwerks in der Pause Gelegenheit sich auszutauschen und sich miteinander zu vernetzen.
Die Hospizdienste der Caritas, Tirschenreuth und Malteser Neustadt, sowie die Palliativstation Weiden, SAPV Team und das Hospiz St. Felix hatten Pinnwände mit Informationen sowie Flyer vorbereitet und stellten somit ihre Arbeit näher vor.
Den Beitrag von OTV findet ihr hier: https://www.otv.de/hospiz-und-palliativnetzwerk-stellt-zukunftsplaene-vor-722363/
(Quelle: OTV)