Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk Nordoberpfalz

Unsere Ziele:

Gemeinsam ist man stärker, gemeinsam geht vieles viel einfacher. So ist es unser Ziel gemeinsam die bestehenden Strukturen in unserer Region zu stärken, auszuweiten und vor allem für die Menschen vertrauter zu machen. Sowohl für Betroffene und Angehörige als auch für Kollegen und Kolleginnen der verschiedenen Fachbereiche.

Somit sind unsere Ziele:

  • Der gemeinsame Aufbau von landkreisübergreifenden Strukturen allgemeiner und spezialisierter Palliativ- und Hospizversorgung im ambulanten und stationären Bereich
  • Ein gemeinsames landkreisübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot für Mitarbeiter*innen in der palliativen und hospizlichen Versorgung
  • Aufbau eines landkreisübergreifenden, niederschwelligen Beratungsangebotes zu palliativer und hospizlicher Versorgung für Ärzte, sowie Pflegepersonal im ambulanten und stationären Bereich und den Bürgerinnen und Bürgern der Region
  • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
  • Eine enge, landkreisübergreifende Vernetzung aller Kooperationspartner

Das Ziel des Hospiz- und Palliativnetzwerkes ist es, alle an der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen einzubinden und zur gegenseitigen Unterstützung beizutragen. Es soll jedem eine umfassende medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Betreuung und Begleitung in seiner individuellen Lebenssituation ermöglicht werden. In diesem Sinne ergeht eine Einladung an alle Versorger, die bereits im palliativen Kontext arbeiten, sich am Hospiz- und Palliativnetzwerk Nordoberpfalz zu beteiligen, die Angebote zu nutzen und sich einzubringen. Für Einrichtungen, Organisationen und Ärzte, welche bisher noch keinen Einblick in die palliative und hospizliche Versorgung hatten, kann das Netzwerk als niederschwellige Möglichkeit gesehen werden.

Entstehung und Konzept:

Das Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk Nordoberpfalz wird durch das Förderprogramm „Netzwerkmoderatoren zum Aufbau eines regionalen Versorgungsnetzes im hospizlich-palliativen Bereich” des Bayrischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) unterstützt. Grundgedanke des Förderprogramms ist es, hospizliches Arbeiten und politische Verantwortung zusammenzubringen, um so die allgemeine Hospiz- und Palliativversorgung zu stärken.

Am 01.02.2022 unterzeichneten die Gründungsmitglieder den Kooperationsvertrag.

Angedacht ist es, einen möglichst reibungslosen Übergang zwischen der ambulanten Betreuung zuhause durch den Hausarzt, Pflegedienst und Hospizbegleitern, der stationären medizinischen Versorgung in Klinik/Palliativstation, bis hin zur pflegerischen Versorgung in einer Hospizeinrichtung zu ermöglichen. Dabei ist die oberste Priorität, die individuelle Situation zu berücksichtigen und die Gestaltung der Hilfen für schwerstkranke und sterbende Menschen nach ihren Wünschen und Bedürfnissen auszurichten. Ebenso sollen die Angehörigen in den Blickpunkt der Unterstützung gerückt werden.

Hierbei soll sich keine Parallelstruktur entwickeln. Vielmehr soll das bereits bestehende Versorgungssystem durch eine Vernetzung mit weiteren Netzwerkpartnern gestärkt werden.

Aktuelles

Veranstaltungen

Unsere Gründungsmitglieder

Malteser

Im Mittelpunkt unserer ambulanten Hospizarbeit stehen die Bedürfnisse von schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie deren…

Mehr lesen

SAPV Waldnaab

SAPV ist eine Versorgung für unheilbar kranke Menschen, deren Krankheit weiter fortschreitet und die trotz…

Mehr lesen

Sankt Felix

Hospiz Sankt Felix- ein Ort der Geborgenheit das stationäre Hospiz in Neustadt an der Waldnaab…

Mehr lesen

Kooperationspartner sind:

Kinderpalliativteam Ostbayern (SAPPV) | Caritas Wohnen und Pflegen gGmbH
Pflegedienst Malteser gGmbH | Dr. med. Alaa Eddin Harba, Facharzt für Innere Medizin, Palliativmediziner
MVZ Nordoberpfalz GmbH; Fachabteilung Onkologie | BRK KV WEN | BRK KV TIR

Kontakt

Doris Wagner-Zeeh

Netzwerkkoordinatorin

Telefon: 09602/79-1611

E-Mail: dwagner-zeeh@hpvn-nordoberpfalz.de

Hier geht’s zum Flyer: Download